Mir sind bei einigen Servern gerade die /boot-Partitionen vollgelaufen.
Der Grund ist, dass wohl bei ubuntu-server alte Kernel normalerweise nicht beim Upgrade entfernt werden – na toll.
Von Zeit zu Zeit sollte man das selber machen, es gibt aber einen Befehl der das mit Regexpt und uname automatisch hinbekommt.
Zuerst einmal überprüfen mit
dpkg -l 'linux-*' | sed '/^ii/!d;/'"$(uname -r | sed "s/\(.*\)-\([^0-9]\+\)/\1/")"'/d;s/^[^ ]* [^ ]* \([^ ]*\).*/\1/;/[0-9]/!d' | xargs sudo apt-get purge
Und wenn dort der aktuelle Kernel nicht mitentfernt werden soll:
dpkg -l 'linux-*' | sed '/^ii/!d;/'"$(uname -r | sed "s/\(.*\)-\([^0-9]\+\)/\1/")"'/d;s/^[^ ]* [^ ]* \([^ ]*\).*/\1/;/[0-9]/!d' | xargs sudo apt-get -y purge
Sehr hilfreich Danke! hab ich mir gleich mal gespeichert, geht doch etwas besser als das ganze händisch abzuarbeiten. Allerdings hab ich mir das ganze erst mal kommentiert ums zu verstehen, hat doch ne weile gedauert aber ich hab auch noch nicht viel mit sed gemacht :X
Pingback: Ubuntu: Alte Kernel Entfernen | Sandzwerg.de